Das kulturelle Erbe besteht nicht nur aus Denkmälern und Sammlungen von Gegenständen. Es umfasst auch mündliche Überlieferungen, darstellende Künste, soziale Praktiken, Rituale, festliche Veranstaltungen, Wissen in Bezug auf die Natur und das Universum oder traditionelles Handwerk. Das Immaterielle Kulturerbe ist vielfältig und fördert durch die Anerkennung verschiedener Praktiken, die mit menschlichem Wissen und Können verbunden sind, den interkulturellen Dialog und gegenseitigen Respekt.
UND: Immaterielles Kulturerbe in Österreich ist in Bewegung! Das gesamte Jahr über finden Veranstaltungen und Initiativen rund um die Ausübung und Erhaltung lebendigen Erbes in Österreich statt - von Aufführungen und Ausstellungen über Workshops bis hin zu diversen Tagungen. Um die Vielfalt lebendigen Erbes hervorzuheben, finden Sie hier zahlreiche Veranstaltungen und Initiativen aus allen Bundesländern.
Ausstellung "Tradition, die kleidet" in der Juppenwerkstatt Riefensberg
02.05.2025 - 31.10.2025
Juppenwerkstatt Riefensberg, Vorarlberg
Ausstellung "Tradition, die kleidet" in der Juppenwerkstatt Riefensberg
2Mai–31Okt. 2025 , 02.05.2025 - 31.10.2025
Juppenwerkstatt Riefensberg, Vorarlberg
Erstmals in Österreich werden jene Trachten gemeinsam vorgestellt, deren Fertigung und begleitendes Brauchtum zwischen 2010 und 2023 in das Nationale Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes der UNESCO aufgenommen wurden.
Uraltes und selten gewordenes Handwerk wie das Spitzenklöppeln, das Federkielsticken, die Herstellung der Goldenen Bodensee-Radhaube aus Lamé-Spitze, der Indigo-Blaudruck auf Leinen und Baumwolle repräsentieren aufwendige Schmuck- und Veredelungsverfahren rund um die Tracht. Die bunten Untergailtaler Trachten, die mit den Bräuchen rund um das Kufenstechen auf den Untergailtaler Kirchtagen verbunden sind, oder die reiche Tracht der „Kränzlerin“, einer jungen Frau, die bei der Stinatzer Hochzeit eine wichtige Rolle übernimmt, führen uns zur slowenischen und kroatischen Volksgruppe. Die wertvollen Gold- und Perlhauben sowie die großen kunstvoll gebundenen Kopftücher begegnen uns auf der Mostviertler Goldhaubenwallfahrt jährlich am 15. August. Die faszinierende Anpassung eines frühmittelalterlichen Grundschnitts an die Miedermode begegnet uns in der Bregenzerwälder Frauentracht. Eine schneidertechnische Meisterleistung bietet der prunkvolle Garnierspenzer der Pinzgauer Tracht, die durch die Verwendung von wertvollen Materialen an Festlichkeit kaum zu überbieten ist. Jüngstes Element in der nationalen Liste ist das Tragen und die Herstellung der Montafoner Tracht. Breite und in aufwendiger Seidenstickerei gestaltete Bänder sind hier der Blickfang. Diese Rundreise durch Österreichs vielfältige Trachtenlandschaften gewährt einen umfangreichen Einblick in deren Buntheit, Gediegenheit und Schönheit.
Kuratorinnen der Ausstellung Martina Mätzler Mag. Maria Rose Steurer-Lang Dr. Angelika Neuner-Rizzoli
Katalog zur Ausstellung kann bei info@juppenwerkstatt.at bestellt werden. Preis € 19