Handwerk macht Schule
Nähen, hobeln, sägen, hämmern – seit 2016 ist die jährliche Meistersommer-Sonderausstellung des Hand. Werk. Haus Salzkammergut Anlass für Schüler*innen, mit unterschiedlichen Materialien und Techniken zu designen und zu werken. Lokale Expert*innen und Handwerksbetriebe unterstützen sie dabei.

Verantwortliche: Hand. Werk. Haus Salzkammergut und Marktgemeinde Bad Goisern (LEADER Projekt „Handwerk in die Zukunft tragen“)
Kooperation: Lokale Schulen und Handwerksbetriebe
Laufzeit: Seit 2016
Zielgruppe und Reichweite: Regionale schulische und pädagogische Einrichtungen; Kinder, Jugendliche, Besucher*innen Salzkammergut
Handwerk und manuelle Fertigkeiten werden im Familienverband und im schulischen Umfeld immer weniger gefördert, obgleich diese für die kulturelle und erwerbstätige Nachhaltigkeit sowie regionale Wertschöpfung wesentlich sind. Auf Initiative und Einladung des Hand. Werk. Haus Salzkammergut wird daher in lokalen Bildungseinrichtungen, angefangen in den Kindergärten über Neue Mittelschulen bis hin zu Polytechnischen Schulen und Modeschulen, zu vorgegebenen Themen gewerkt. Das Projekt bietet Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit, ihre handwerklichen Begabungen und Talente zu erfahren.
Die „pfachtligen“ Ergebnisse werden im Rahmen der „Meistersommer-Ausstellung“ jedes Jahr im Juni als „Mode- und Modellschau des Handwerks“ der Öffentlichkeit präsentiert. Die Jugend lässt sich beim Arbeiten über die Schulter schauen und zeigt, unterstützt von erfahrenen Handwerker*innen, wie man Metall und Holz bearbeitet, drechselt, schmiedet, 3D Drucker programmiert, schnitzt oder Modeschnitte zeichnet. In den offenen Handwerkstätten dürfen interessierte Kinder selber tischlern, schnitzen, nähen, weben, hobeln und vieles mehr.
Wirksamkeit und Erfolg
Seit Beginn des Projekts 2016 entstanden mehrere erfolgreiche Kooperationen und Vereinbarungen mit lokalen Schulen, Handwerksbetrieben und dem Wirtschaftsverein, die Handwerk und Kreativität in den Mittelpunkt rücken. An der VS Goisern und im Evangelischen Kindergarten ist "Handwerk und Kreativität" sogar ein neuer Schwerpunkt im Schulentwicklungsplan.
Darüber hinaus wurden drei Werkräume speziell für schulische und außerschulische Workshops adaptiert und neue Werkzeuge und Maschinen angeschafft. Das Bewusstsein für die positiven Effekte von Handwerk wird in der lokalen Bevölkerung erhöht, was auch zu einer Imageaufwertung des Handwerks führt – Kinder und Jugendliche sind stolz, handwerklich tätig zu sein.