Skip to main content
Erforschung und Dokumentation von mündlich überlieferten Traditionen

Namenslandschaft lebendig erhalten

Lange Zeit nur mündlich überliefert und weitergegeben, spiegeln slowenische Flur- und Hofnahmen in Kärnten gesellschaftliche, kulturelle und sprachliche Ortsgeschichte wider. Erstmals werden nun die Flur- und Hofnamen systematisch erfasst, wissenschaftlich aufbereitet, kartiert und über das eigens dafür erstellte Webportal FLU-LED veröffentlicht.

Verantwortliche: örtliche Initiativen & Privatpersonen in Zusammenarbeit mit dem Slowenischen Volkskundeinstitut Urban Jarnik, dem Slowenischen Kulturverband (SPZ) und dem Christlichen Kulturverband in Klagenfurt (KKZ) sowie den zweisprachigen Gemeinden in Kärnten

Laufzeit: Seit Anfang des 21. Jahrhunderts

Zielgruppe und Reichweite: Bewohner*innen und Besucher*innen der Region, an der Namensforschung Interessierte österreichweit und international

Über 600 ehrenamtlich tätige Personen waren seit Beginn des 21. Jahrhunderts an der Lokalisierung und Dokumentation slowenischer Flur- und Hofnamen auf Land- und Wanderkarten beteiligt. Dank dieses Engagements konnten bislang neun zweisprachige Karten in acht Gemeinden veröffentlicht werden. Diese sehr breite Initiative von Einzelpersonen und slowenischen Kulturvereinen wurde in das grenzüberschreitende EU-Projekt FLU-LED eingebunden.

Der Schwerpunkt von FLU-LED liegt auf der Entwicklung zeitgenössischer und kreativer Formen der Tradierung des immateriellen Kulturerbes an jüngere Generationen. Ein Webportal, das alle bislang gesammelten Daten auf einer gemeinsamen Karte mit Suchfunktion zusammenfasst, wurde deshalb erstellt. Bildmaterial, Zusatzinformationen sowie Hörbeispiele sind dort ebenfalls abrufbar. Die Daten des Portals können auch über das Smartphone genutzt werden.

Wirksamkeit und Erfolg

Für die ältere Landbevölkerung sind die alten Namen eine Selbstverständlichkeit. Der jungen Generation sind sie oftmals fremd geworden, zum einen aufgrund der Strukturveränderungen in der Landwirtschaft, zum anderen aufgrund des veränderten Sprachgebrauchs. Erstmals werden in zweisprachigen Gemeinden bewusst Initiativen zur Erhaltung und Weitergabe der Namen gesetzt. Insbesondere die Wanderkarten erfreuen sich großer Beliebtheit bei der Bevölkerung. 

Die wissenschaftliche Erfassung, Aufbereitung und Dokumentation und die Veröffentlichung der erhobenen Daten in Form von Karten tragen wesentlich zur Erforschung und Weitergabe der slowenischen Flur- und Hofnamen in Kärnten bei.