Skip to main content
Lebendiges
Erbe
Veranstaltungskalender
Immaterielles Kulturerbe
Materialien und Ressourcen
FAQs
Anmelden
(current)
Anmelden
Anmelden
Login
E-Mail
Passwort
Passwort vergessen?
Registrieren
Neues Benutzerprofil erstellen
E-Mail
*
Passwort
*
Passwort wiederholen
*
Vorname
*
Nachname
*
Träger*in des folgenden Immateriellen Kulturerbes
*
Bitte auswählen...
–
Aberseer Schleuniger (OÖ, S)
Alpinistisches Wissen und Können der Berg- & Schiführer*innen (Ö)
Amraser Matschgerer (T)
Anklöpfeln im Tiroler Unterland (T)
Aperschnalzen im historischen Rupertiwinkel (S)
Apothekeneigene Hausspezialitäten (Ö)
Aufstellen und Besuch der Landschaftskrippen im Salzkammergut (OÖ)
Ausbildungs- und Chortradition der Wiener Sängerknaben (W)
„Ausführen des Hauerfahns“ und der Hüterbaum in Wolkersdorf im Weinviertel (NÖ)
Ausseer Fasching (ST)
Axamer Wampelerreiten (T)
Bergfeuer Ehrwald (T)
Bleiberger Knappenkultur (K)
Blochziehen in Fiss (T)
Bodensee-Radhaube in Laméspitze (V)
Bräuche der Berg- und Hüttenleute an der Steirischen Eisenstraße (ST)
Buchbinderhandwerk (Ö)
Burgenländischer Indigo-Handblaudruck (B)
Dombauhüttenwesen in Österreich (St. Stephan und Mariendom Linz) (W, OÖ)
Dreistufenlandwirtschaft im Bregenzerwald (V)
Dürrnberger Schwerttanz (S)
Ebenseer Fetzenzug (OÖ)
Ebenseer Glöcklerlauf (OÖ)
Erfahrungswissen im Umgang mit der Lawinengefahr (Ö)
Erzählen im Montafon (V)
Erzeugung der Mollner Maultrommel (OÖ)
Falknerei (Ö)
Fasnacht Imst – Schemenlaufen (T)
Fasnacht Nassereith – Schellerlaufen (T)
Federkielstickerei (Ö)
Ferlacher Büchsenmacher (K)
Festbrauch der Bürger- und Schützengarden des Bezirkes Murau (ST)
Festschützenwesen in Oberösterreich (OÖ)
Flammen von Keramik (OÖ)
Flurnamen des Bundeslandes Tirol (T)
Frack-Maßschneiderei (Ö)
Freihandschmieden (Ö)
Freiungsaustragen beim Maxlaun in Niederwölz (ST)
Fuhr am Hallstättersee (OÖ)
Funkensonntag (V)
Garnierspenzer, Hut und Steppmieder (S)
Gasteiner Perchten (S)
Gauderfest in Zell am Ziller (T)
Gautschen (Ö)
Goldschlägerhandwerk in Österreich – Gold-, Silber- und Metallschläger*innen (W, NÖ)
Handwerk der österreichischen Zuckerbäckerei (Ö)
Hauerkrone und Hiatabaum in Neustift am Walde (W)
Heiligenbluter Sternsinger (K)
Heiliggrab-Bruderschaft Pfunds (T)
Heilwissen der PinzgauerInnen (S)
Herstellung der Bregenzerwälder Juppen und das Tragen der Frauentracht (V)
Herstellung und Verwendung der Linzer Goldhaube (OÖ)
Herstellung und Verwendung der Montafoner Trachten (V)
Herstellung von Terrazzo in traditioneller Handwerkstechnik (Ö)
Hinterglasmalerei in Sandl (OÖ)
Historische und dekorative Malerhandwerkstechniken mit traditionellen Materialien (Ö)
Hundstoaranggeln (S)
In d’Grean gehen (NÖ)
Innviertler Landler (OÖ)
Jauken – Traditioneller Hochflugtaubensport mit Wiener Hochflugtauben (W, NÖ)
Kehren, Beschliefen, Patschokieren und kontrolliertes Ausberennen von Rauchfängen (Ö)
Klang- und Spieltradition österreichischer Blasmusikkapellen (Ö)
Klassische Reitkunst und die Hohe Schule der Spanischen Hofreitschule (W)
Klöppelei in Salzburg (S)
Kneippen als traditionelles Wissen und Praxis nach der Lehre Sebastian Kneipps (Ö)
Köhlerei (Ö)
Korbmachen - Flechtkunst mit Weiden, Stroh und gespaltenem Holz (ST)
Kranzelreiten zu Weitensfeld (K)
Krippenbrauch in Österreich (Ö)
Kripperlspiel des „Steyrer Kripperl“ (OÖ)
Ladumtragen der Mistelbacher Hauerzunft (NÖ)
Lärchenharz-Gewinnung (K)
Laßnitzer Volksschauspiele (ST, K)
Lesachtaler Brotherstellung (K)
Lichtbratlmontag in Bad Ischl (OÖ)
Lichtmesssingen im südlichen Niederösterreich (NÖ)
Liebstattsonntag in Gmunden (OÖ)
Lieder der Lovara (W/B)
Loahmmandel der Region Steyr-Garsten, Enns- und Steyrtal (NÖ, OÖ)
Manueller Bilddruck (Ö)
Märchenerzählen (Ö)
Maultrommelspiel in Österreich (Ö)
Metnitzer Kinisingen (K)
Montafoner Dialekt (V)
Mühlviertler Handblaudruck (OÖ)
Mullen und Matschgern in den MARTHA-Dörfern (T)
Murauer Faschingrennen (ST)
Naufahrt und Schiffsgegentrieb mittels Pferdezug auf der Traun (OÖ)
Neckenmarkter Fahnenschwingen (B)
Nikolospiel Bad Mitterndorf (ST)
Öblarner Krampusspiel (ST)
Odlatzbia Oröwen im Wiesenwienerwald (NÖ)
Ofen- und Kaminmaurerei im Burgenland (B)
Österreichische Gebärdensprache (Ö)
Österreichische Volkstanzbewegung (Ö)
Österreichisches Sensenschmieden (Ö)
Ötztaler Mundart (T)
Passionsspiele Erl (T)
Patscher Schellenschlagerinnen (Tirol)
Pecherei in Niederösterreich (NÖ)
Pechölbrennen im östlichen Mühlviertel (OÖ)
Perchtoldsdorfer Hütereinzug (NÖ)
Perlaggen im Tiroler Oberland und im Raum Innsbruck (T)
Pestkerzenumzug am Umgangssonntag in St. Benedikten (ST)
Pflasterer Handwerk (Ö)
Pinzgauer Tresterertanz der Salzburger ALPINIA (S)
Praxis der Neujahrs-Entschuldigungskarten (T)
Ratschen in der Karwoche (Ö)
Reither Nikolausspiel (T)
Rieselbewässerung im Tiroler Oberland (T)
Roman – die Sprache der Burgenland-Roma (B)
Rudentanz in Sierning (OÖ)
Rundtanzen am Eis (W)
Sakramentsgarden in Tirol (T)
Salzburger Festschützenwesen (S)
Salzkammergut Vogelfang (OÖ)
Samsontragen im Lungau und Bezirk Murau (S, ST)
Scheibenschlagen (V, T)
Schifferlsetzen (ST)
Schmieden in Ybbsitz (NÖ)
Seitelpfeife: Erzeugung und Spielpraxis (Ö)
Siniweln. Wissen um den Rundholzblockbau mit dem Senkmodel (K, NÖ, OÖ, S, ST, T, V)
Slowenische Flur- und Hofnamen in Kärnten (K)
Spielpraxis des Salzburger Marionettentheaters (S)
Staner Anklöpfeln (T), aufgenommen 2021
Stegreifspiel der Tschauner Bühne (W)
Steinmetzkunst und –handwerk (Ö)
Sternsingen im Villgratental (Außervillgraten und Innervillgraten) (T)
Stille Nacht - das Lied zur Weihnacht (Ö)
Stinatzer Hochzeit - Stinjačka svadba (B)
Streuobstanbau in Österreich (Ö)
Südböhmische Blasmusik in Brand-Nagelberg (NÖ)
Tarock-Königrufen (Ö)
Taubenschießen in Altaussee (ST)
Telfer Schleicherlaufen (T)
Traditionelle Bewässerung in der Steinfeldgemeinde Theresienfeld (NÖ)
Traismaurer Krippenspiel (NÖ)
Transhumanz – Schafwandertriebe in den Ötztaler Alpen (T)
Trattenbacher Taschenfeitel-Erzeugung (OÖ)
Traunkirchner Mordsgschicht (OÖ)
Trockensteinmauern (Ö)
Untergailtaler Kirchtagsbräuche/Ziljski zegen – Gailtaler Tracht (K)
Verein für gegenseitige Hilfeleistung bei Brandfällen "Nebenleistung" (NÖ)
Vereinigte zu Tamsweg (S)
Vergolden und Staffieren (Ö)
Viehumtragen am Fest des heiligen Georg (S)
Vorarlberger Flurnamen (V)
Wallfahrt der Goldhauben- und Trachtengruppen des Mostviertels (NÖ)
Weinviertler Kellerkultur (NÖ)
Wenner Krippentradition (Tl)
Widderprozession nach Obermauern (T)
Wiener Dudler (W)
Wiener Heurigenkultur (W)
Wiener Kaffeehauskultur (W)
Wiener Stimmung und Spielweise der Zither (W)
Wiener Walzer – gespielt, getanzt, gesungen (Ö)
Wiener Würstelstandkultur (W)
Windischgarstner Niglo-Umzug (OÖ)
Wirlinger Böllerschützen (OÖ)
Wissen der Handwerksmüller*innen (B, K, NÖ, OÖ, S, ST, T, V)
Wissen um die Flößerei auf der Obern Drau (K)
Wissen um die Haselfichte als Klangholz (T)
Wissen um die Standorte, das Ernten und das Verarbeiten des punktierten Enzians (T)
Wissen um Lipizzanerzucht (ST)
Wissen um Holzschindelerzeugung- Schindel klieben/spalten (Ö)
Wissen um traditionellen Samenbau und Saatgutgewinnung (Ö)
Wissen und Praxis der Bestatter*innen (Ö)
Wissen und Praxis der Hufschmied*innen (Ö)
Zachäussingen in Zirl (T)
Zunftbräuche der Zimmer*innen von Windischgarsten (OÖ)
Zunfttag der Fleischhauer*innen und Liebfrauenbruderschaft in Gars am Kamp (NÖ)
Zweidrittelgericht Landeck (T)
Telefon
Ich habe die Bedingungen gelesen und akzeptiert (
Nutzungsbedingungen
)
×
Fehler
###messages###